Wie gesund ist grüner Tee? Wirkung im Überblick

Grüner Tee soll sich sehr positiv auf den Stoffwechsel, wichtige Organe und das Gehirn auswirken. Doch was ist dran am Mythos? Ist grüner Tee wirklich gesund? Wir checken die Fakten und verraten, welche Sorten am gesündesten sind.

Ist grüner Tee gesund?

Was macht grünen Tee so gesund?

Höhere Stressresistenz, bessere Konzentrationsfähigkeit und ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Grüner Tee enthält zahlreiche Wirkstoffe, die mit gesundheitlichen Vorteilen in Verbindung gebracht werden.

Auf dieser Seite erfährst du, welche positiven Effekte durch Studien belegt sind. Koffeein, Catechine und Theanin: Wir starten mit den wichtigsten Inhaltsstoffen.

Inhaltsstoffe auf einen Blick - So wirkt grüner Tee

Das Geheimnis liegt in der Verarbeitung: Beim Schwarztee werden die wertvollen Inhaltsstoffe durch Fermentation weitgehend zerstört. Grüner Tee dagegen wird nach dem Pflücken schonend gedämpft.

Grüner Tee Wirkung

Matcha-Tee enthält besonders viele Catechine (Flavonoide)

Durch die schonende Verarbeitung enthält Grüntee besonders viele wirksame Catechine und hunderte weitere Wirkstoffe. Auf die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkung gehen wir im Folgenden näher ein: Catechine, Koffein, L-Theanin, Vitamine und Mineralstoffe.

Catechine sind bis zu 100-mal wirksamer als Vitamin C

Diese Bitterstoffe kommen besonders häufig in grünem Tee vor. Sie gelten als stark antioxidativ. Dadurch können sie freie Radikale abwehren und verschiedenen Krankheiten vorbeugen.

  • Catechine killen Viren und Bakterien: Sie wirken antiviral und antimikrobiell und stärken so dein Immunsystem. Grüner Tee hilft gegen Schnupfen und Erkältungen. In einer Studie wurde sogar eine Wirkung gegen die besonders fiese Influenza-Grippe nachgewiesen.
  • Superstar EGCG: Grüner Tee enthält verschiedene Catechine. Das interessanteste ist das Epigallocatechingallat (EGCG). Es soll sogar das Krebsrisiko verringern.
  • Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt: Catechine können den Cholesterinspiegel im Blut zu senken und so das Risiko für Herz-Kreislauf-Krankheiten reduzieren. Das ist durch verschiedene Studien belegt.
  • Verbesserte Mundhygiene: Catechine hemmen die Bildung von Zahnbelag und Karies. Auch das ist durch eine Studie belegt.
  • Grüner Tee als Jungbrunnen: Antioxidative Catechine schützen vor schädlicher UV-Strahlung und können so der Hautalterung vorbeugen. Dieser Anti-Aging-Effekt ist durch Studien belegt.
  • Turbo-Booster für dein Gehirn: Das EGCG im grünen Tee kann etwas, das sonst fast niemand kann: Es regt die Bildung neuer Gehirnzellen an (Neurogenese). Lange Zeit hielten Wissenschaftler das für unmöglich. Außerdem belegt eine neue Studie eine Wirkung gegen Demenzerkrankungen wie Alzheimer.
  • Grüner Tee hilft gegen Stress: In einer Studie konnte gezeigt werden, dass EGCG das Stresshormon Cortisol hemmt.

Wie du siehst, sind Catechine echte Alleskönner. Ihnen werden noch viele weitere positive Wirkungen zugeschrieben, die wir hier gar nicht alle aufzählen können. Lass uns noch ein paar weitere Wirkstoffe anschauen.

Koffein in Kombination mit L-Theanin wirkt anregend und erfrischend

Eine Tasse Tee vor der Mathe-Klausur oder einem wichtigen Meeting, um die performance zu verbessern? Das könnte tatsächlich klappen. Grüner Tee enthält zwar nicht ganz so viel Koffein wie Kaffee, es ist dafür aber sehr viel besser verträglich und der Effekt hält länger an.

Catechine (EGCG)

Gesteigerte Leistungsfähigkeit durch Koffein und L-Theanin

Viele Menschen beschreiben, dass Sie nach einer Tasse Grüntee klarer denken können. Das liegt nicht nur am Koffein. Grüner Tee hat noch einen ganz besonderen Joker: Die beruhigende Aminosäure L-Theanin.

Bring deinen Körper in Balance - Mit grünem Tee zur inneren Ruhe finden

Koffein in Kombination mit L-Theanin wirkt eher anregend als aufregend. Die Wirkung hört sich widersprüchlich an, aber es funktioniert: Grüner Tee macht dich entspannt und wach zugleich.

Tipp - Die Power der Natur statt teure Tabletten

L-Theanin, Koffein und EGCG: Viele Wirkstoffe aus grünem Tee werden als Nahrungsergänzungsmittel in Pulver- oder Tablettenform angeboten. Wie wirksam diese sind, möchten wir gar nicht bewerten. Sicher ist, das sie oft sehr teuer sind. Selbst hochwertiger Grüntee ist wesentlich günstiger.

Zum Schluss möchten wir noch auf die Gruppe der Vitamine und Mineralstoffe eingehen. Die sind im grünen Tee reichlich vorhanden, allerdings gibt es einen kleinen Haken.

Grüner Tee enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe

Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe sind für unseren Stoffwechsel und unser Immunsystem unentbehrlich: Der Körper kann sie nicht selbst herstellen. Sie müssen daher über die Nahrung aufgenommen werden. Die Frage ist, ob grüner Tee helfen kann, den Bedarf zu decken.

  • Hitze zerstört die Vitamine: Viele Vitamine sind Hitzeempfindlich oder lösen sich erst gar nicht in Wasser. Sie gelangen also bei einem Aufguss mit heißem Wasser nur in sehr geringen Mengen ins Teewasser.
  • Matcha-Pulver als Eistee: Unser Tipp, um die Nährstoffe im grünen Tee optimal zu nutzen: 1 Teelöffel Matcha-Pulver mit 200 Milliliter kaltem Wasser aufgießen und Eiswürfel dazugeben - fertig ist der gesunde Eistee.
  • Cold Brew mit grünem Tee: Das ist eine weitere Methode, um Grüntee schonen zuzubereiten. Es ist ganz einfach: Gib 2 - 3 Teelöffel hochwertige Teeblätter (z.B. die Sorte Sencha) in ein Glas und lasse den Tee 15 Minuten ziehen. Gieße anschließend den Tee durch ein Sieb in ein anderes Glas - schon kannst du deinen leckeren Cold Brew genießen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass grüner Tee durchaus zur Versorgung mit wichtigen Vitaminen wie C, A, B, E und K beitragen kann - aber eben nur, wenn du ihn nich zu stark erhitzt. Hier findest du eine gute Übersicht zu den verschiedenen Vitaminen im Grüntee.

Grüner Tee enthält viele seltene Spurenelemente und Mineralstoffe

Dazu gehört Eisen, Jod und Zink in überraschend hohen Konzentrationen. Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Kalium sind essentiell für unser Immunsystem und unseren Hormonhaushalt.

Auch hier gilt, dass der Tee nicht erhitzt werden darf, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Bleib dran: Im nächsten Teil verraten wir, welche Grün-Tee Sorten besonders Gesund sind.

Welcher Grüntee ist am gesündesten? Sorten im Check

Welche Sorte unser Favorit ist, verraten wir gleich. Allerdings hat jede Sorte eine andere Wirkung. Möchtest du wach und fit in den Tag starten oder die volle Kraft der Catechine nutzen? Die Entscheidung liegt bei dir.

Grüner Tee - Wirkung verschiedener Sorten

Die Wirkstoffe in grünem Tee unterscheiden sich je nach Sorte

Die Auswahl der Sorte hängt also vom gewünschtem Effekt und der Tageszeit ab. Einige Sorten enthalten mehr Koffein und L-Thenanin: Dadurch wirken Sie belebender. Andere Sorten haben einen höheren Anteil an gesunden Catechinen - sie stärken dein Immunsystem und verbessern und helfen gegen Stress.

  • Gyokuro: Aufgrud seiner erfrischenden Wirkung sollte er eher morgens oder vor Aktivitäten getrunken werden. Das L-Theanin im Gyokuro federt die aggresive Wirkung des Koffeins ab. Gyokuro enthält weniger Bitterstoffe als andere Sorten. Dadurch schmeckt er sehr ausgewogen, süß und mild.
  • Sencha: Das ist Unser Favorit für den täglichen Genuss. Sencha hat ein super Verhältnis zwischen leckerem Umami-Geschmack und gesunder Wirkung. Er enthält viele wertvolle Catechine und wirkt angenehm belebend.
  • Matcha: Ein Shake oder Eistee mit dem grünen Kraftpulver enthält viele kostbare Vitamine und Mineralstoffe. Um diese nicht zu zerstören, bitte nicht erhitzen. Aufgrund des vergleichsweise hohen Koffein-Gehalts, solltest du ihn eher Morgens oder vor dem Sport genießen.
  • Benifuuki: Diese Sorte ist kein Genuss-, sondern eher ein Heilmittel. Sie enthält besonders viel des hochwirksamen Catechins EGCG. Studien haben gezeigt, dass das Trinken von Benifuuki-Tee tatsächlich helfen kann, die Symptome von Heuschnupfen zu lindern. Dies wird auf den Inhaltsstoff Methylcatechin zurückgeführt. Beide Catechine wurden in hohen Konzentrationen in Benifuuki-Tee gefunden.

Wenn du grünen Tee mit wenig Koffein bevorzugst oder aus gesundheitlichen Gründen Koffein vermeiden möchtest, empfehlen wir dir die Sorten Bancha oder Karigane. Es ist wichtig zu beachten, dass auch grüner Tee mit weniger Koffein immer noch eine geringe Menge enthält.

Grüner Tee sollte nicht von ganz kleinen Kindern getrunken werden

Bist du bereit, die endgültigen Schlussfolgerungen zu den gesundheitlichen Vorteilen von Grünem Tee zu erfahren? Dann komm, lass uns zusammen das Fazit lesen!

Zusammenfassung - Ist grüner Tee wirklich gesund?

Grüner Tee ist eines der am häufigsten getrunkenen Heißgetränke auf der Welt und das aus gutem Grund: Es ist nicht nur lecker, sondern auch unglaublich gesund. Hier nochmal eine kurze Zusammenfassung seiner vielen Vorteile.

Catechine (EGCG)

Gesundheitliche Vorteile von grünem Tee im Überblick

Grüntee ist vollgepackt mit Antioxidantien, Vitaminen und Mineralstoffen, die dir helfen, gesund zu bleiben und dein Wohlbefinden zu verbessern:

  1. Reich an Antioxidantien: Grüner Tee ist reich an Antioxidantien, insbesondere an Epigallocatechingallat (EGCG), das unseren Körper vor Schäden durch freie Radikale schützt.
  2. Herz-Kreislauf-Vorteile: Grüner Tee kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, indem es den Cholesterinspiegel senkt und die Durchblutung verbessert.
  3. Kann beim Abnehmen helfen: Grüner Tee kann beim Abnehmen helfen, indem er den Stoffwechsel beschleunigt und den Fettabbau fördert.
  4. Kann das Krebsrisiko verringern: Einige Studien deuten darauf hin, dass grüner Tee das Risiko für bestimmte Krebsarten wie Prostatakrebs, Brustkrebs und Darmkrebs verringern kann.

Wenn du grünen Tee in deine tägliche Ernährung integrierst, kannst du von all den wunderbaren Vorteilen profitieren, die er bietet. Unser Fazit: Grüner Tee ist ein wahres Wunder für unsere Gesundheit. Er bietet so viele Vorteile, dass er ein "must have" für jeden gesundheitsbewussten Menschen sein sollte.

Vielen Dank fürs Lesen! Das waren unsere Tipps zum Gesundheit und Wirkung von Grüntee. Auf der nächsten Seite erfährst du, wie dir grüner Tee beim Abnehmen helfen kann.

Hinweis

Auf dieser Seite befinden sich Partnerlinks (Affiliate-Links). Wenn du über einen Partnerlink etwas kaufst, bekommen wir eine kleine Provision. Die Provisionen helfen uns, diese Seite weiter zu betreiben. Du bezahlst dabei keinen Cent mehr.